Support
Dir fehlt die passende Antwort auf eine Frage bzgl. uns oder unseren Produkten, dann hadere nicht und kontaktiere uns. Gerne kannst du aber auch erstmal nach einer Antwort in unseren FAQ suchen.
Du kannst uns jederzeit schriftlich oder telefonisch kontaktieren. Wir sind bemüht schnellstmöglich zu antworten.
eMail:
support@beeamo.de
Postanschrift:
Baumgartnerstraße 23
86161 Augsburg
Deutschland
Impressum
Datenschutz
FAQ
Kann man Bienenwachstücher einfrieren?
Ja, Bienenwachstücher sind äußerst gut dafür geeignet, Lebensmittel wie ganze Brotlaibe, Brötchen oder sogar Brezen einzufrieren. Ihr könnt auch Behälter damit abdecken oder Gemüse darin zum Einfrieren einwickeln.
Das hat den Vorteil, dass ihr euch viel Platz im Gefrierschrank spart, da die Tücher weniger Volumen haben als eine Box. Zudem wird das Bienenwachstuch durch die Kälte formfester und hält wunderbar ohne Haushaltsgummi oder sonstiges.
Kann man Bienenwachstücher erhitzen?
Grundsätzlich solltest du wissen, dass Bienenwachs ab einer Temperatur von 30 Grad Celsius weicher wird und bei etwa 61°C zu schmelzen anfängt.
Zudem wird Wachs, wie du bestimmt weißt, für Kerzen benutzt. Der Grund dafür ist, dass Wachs als Brennstoff den Docht einer Kerze am Brennen hält. So ist es sehr wichtig, mit Bienenwachstüchern richtig umzugehen.
Diese sind ausdrücklich nicht für hohe Temperaturen geeignet.
Nimm bitte das Nahrungsmittel, das du erhitzen möchtest aus dem Bienenwachstuch heraus bevor du es in den Ofen oder in die Mikrowelle stellst.
Vermeide zudem, dass du Bienenwachstücher auf heißen Flächen ablegst, da dies zum Schmelzen des Wachses und somit zu Verunreinigungen der Fläche führen kann. Zudem verringert der Verlust des Wachses die Lebenszeit der Wachstücher.
Bienenwachstücher sind Gegenstände des alltäglichen Gebrauchs. Hier ist die Handhabung ausschlaggebend. Nutzt du die Tücher adäquat für ihren Zweck, versprechen wir dir eine Lebensdauer von bestimmt 100 Wiederverwendungen.
Falls du weitere Fragen zu diesem Thema haben solltest, kontaktiere uns gerne hier.
Wofür sind die kleinen Wachsbienchen?
Wenn du bei uns Bienenwachstücher bestellst, legen wir dir kleine Wachsbienchen bei. Da es sich bei Bienenwachstüchern um natürliche Gegenstände des alltäglichen Gebrauchs handelt, nutzt du diese mit der Zeit ab. Zum Glück kannst du unsere Tücher einfach kompostieren oder zum Beispiel als Grill- oder Kaminanzünder nutzen. Doch bis dahin hast du mit den kleinen Wachsbienchen die Möglichkeit, abgenutzte Stellen nachzubessern. Klicke hier für:
Nimm dafür einfach das Wachsbienchen und reibe die abgenutzten Stellen kräftig ein. Lege das Tuch zwischen zwei Backpapiere bei 80°C für ca. 6 Minuten in den Ofen bis es wieder gleichmäßig glänzt und schon hast du dein Wachstuch aufgebessert.
Erst wenn das Tuch Durchrieb vorweist und somit löchrig wird, empfehlen wir dir, es nicht mehr zum Verpacken zu nutzen.
Weitere Fragen zum Thema Wachsbienchen? Kontaktiere uns gerne hier.
Für welche Lebensmittel ist ein Bienenwachstuch geeignet?
Die Frage hierbei ist eigentlich: Für welche nicht?
Im Grunde genommen kannst du alles einpacken oder abdecken, außer rohen Fisch und rohes Fleisch. Bienenwachstücher sind zwar antiseptisch und antibakteriell, können jedoch nicht die Keimbildung bei rohem Fisch und rohem Fleisch eindämmen. Außerdem sind unsere Bienenwachstücher nicht ganz so wasser- und luftdurchlässig wie Plastikfolie und wasser- und luftundurchlässiger als Papiertüten. Somit bieten sie für viele Lebensmittel die perfekten Rahmenbedingungen zum Frischhalten.
Flüssige oder cremige Lebensmittel solltest du in eine kleine Schüssel füllen, bevor du es mit einem Bienenwachstuch abdeckst.
Perfekt eignen sich Bienenwachstücher für jegliches Gebäck. Kaufst du beim Bäcker frische Brötchen oder ein frisches Brotstück, wickle es in ein Bienenwachstuch ein. Du wirst sehen wie frisch es am nächsten Tag schmeckt! Hast du Gemüse oder Obst, das du aufbewahren möchtest, dann wickle es auch ein. Unsere Bienenwachstücher sind super platzsparend. Somit bekommst du mehr in deinen Kühlschrank.
Warum sollte ich Bienenwachstücher benutzen?
Na, ganz einfach! Sie sind gut für dich und für die Umwelt.
Erstmal: Bienenwachstücher sind nicht die Lösung für alles – aber für vieles! Sie helfen dir, Müll zu reduzieren und einen Step in Richtung ökologische Nachhaltigkeit zu gehen.
Durch den Nutzen von Bienenwachstüchern reduzierst du deinen Bedarf an Plastik oder Aluminium. Du kannst mit Bienenwachstüchern Nahrungsmittel zum Lagern oder für den Transport einpacken. Sie sind platzsparender als Boxen und wiederverwendbar.
Ich benutze Gläser für die Lagerung, also brauche ich keine Bienenwachstücher!
Gläser zu benutzen ist natürlich eine Alternative, die vielen als plausibel erscheint. Vergiss hierbei bitte nicht, dass die Produktion von Glas sehr energieaufwendig ist und die CO2-Belastung somit immens ist.
Zudem solltest du Glas in der Küche aus gesundheitlichen Gründen reduzieren. Die Gefahr, dass dir etwas herunterfällt oder Glas aus anderen Gründen kaputt geht, ist nun mal vorhanden. Kleine Glassplitter werden gerne übersehen und können dennoch zu nicht unerheblichen Verletzungen führen.
Fällt dir ein Bienenwachstuch auf den Boden, solltest du es reinigen. Mehr nicht!
Wie stellt ihr eure Verpackung her? Woher kommt eure Verpackung?
Da uns ökologische Nachhaltigkeit sehr wichtig ist und wir euch helfen wollen, euer Leben so einfach wie möglich umweltfreundlich zu gestalten, achten wir auch bei unserer Verpackung sehr auf die Herstellung.
Deswegen produzieren wir sie selbst.
Hierfür verwenden wir sauberes Kraftpapier aus dem Einzelhandel, welches sonst in der Papiertonne landen würde. Dieses schneiden wir zu, falten es originell und bestempeln es stilvoll selbst. Liebevolles Upcycling mit Handarbeit für euch!
Sind Flecken auf dem Wachstuch ein Zeichen von Mängeln?
Wenn man die Bienenwachstücher in das Licht hält, erkennt man, dass das Wachs kleine Unebenheiten aufweist. An manchen Stellen des Tuchs scheint dabei sehr viel Bienenwachs aufgetragen zu sein und an anderen Stellen der Stoff sehr präsent. Da es sich hierbei um ein handgefertigtes Naturprodukt handelt, das auch in der Beschaffenheit stark variiert, können kleine Farbunterschiede oder haptische Abweichungen auftreten. Diese sind jedoch ein Zeichen von guter Qualität. Jedes Tuch wird mehrmals von unseren fleißigen Bienchen geprüft, um die bestmögliche Qualität für die KundInnen zu erzeugen. Falls du mit der Qualität deines neuen Produkts nicht zufrieden sein solltest, kontaktiere unsere fleißigen Bienchen gerne, damit wir eine gemeinsame Lösung finden können.
Nimmt das Bienenwachstuch Gerüche an?
Beim Auspacken ist der einzigartige Geruch nach Wald, Wiesen und glücklichen Bienen charakteristisch für unsere Bienenwachstücher. Dieser Geruch bleibt auch über die Lebensdauer des Bienenwachstuchs von bestimmt 100 Wiederverwendungen gut erhalten, solange keine Lebensmittel mit zu starken Eigengerüchen für längere Zeit darin verpackt werden (Knoblauch, Zwiebel, gekochter Fisch etc.). Falls ein Geruch sich nach der Säuberung mit lauwarmem Wasser und Spülmittel nicht verflüchtigt, empfehlen wir, dieses Tuch zukünftig nur noch für besagte Lebensmittel einzusetzen. Unsere Farbauswahl der Bienenwachstücher eignet sich auch wunderbar dafür, um diese geplant für verschiedene Bereiche des Haushalts einzuplanen (beispielsweise blau für Gefriertruhe, rot für stark riechende Lebensmittel, gelb für Milchprodukte wie Joghurts, grün für Gemüse). Viel Spaß beim bunten Verpacken!
Mein Tuch bekommt nach den ersten Wiederverwendungen weiße Stellen
Besonders bei unseren dunkleren Farben entstehen an den Knickstellen des Bienenwachstuchs kleine weiße oder helle Stellen. Da das Bienenwachs durch die Veredelung eine Bindung mit dem Baumwollstoff eingeht und zuvor noch nicht geknickt wurde, ist dies ein Zeichen davon, dass Bienenwachstuch gut beschichtet wurde. Jedoch können auch schimmlige Stellen entstehen, wenn schlechte Lebensmittel zu lange mit dem Tuch in Berührung kommen. Dann solltest du das Bienenwachstuch bitte im Bio-Müll entsorgen – es ist vollständig biologisch abbaubar – oder du kannst dieses Tuch auch als Grill- oder Kaminanzünder verwenden. Bei vorgesehener Verwendung ist dein Bienenwachstuch allerdings bestimmt 100 Mal zur Wiederverwendung geeignet. Falls du nach einiger Zeit das Gefühl hast, dass die Beschichtung durch den alltäglichen Gebrauch an manchen Stellen abgetragen wurde, kannst du mit unseren kleinen Wachsbienchen diese abgetragenen Stellen einfach reparieren.
Wie kann ich mein Bienenwachstuch wieder reinigen?
Da Bienenwachstücher Produkte aus rein natürlichen Bestandteilen sind, benötigst du keine scharfen Reinigungsmittel wie Alkohol oder Essig zur Säuberung. Du kannst unsere Tücher einfach unter kaltem bis lauwarmem Wasser abspülen und am Besten nur eine weiche Bürste, einen Schwamm oder die Hand zur Hilfe nehmen. Besonders fetthaltige Flecken auf dem Tuch können auch mit mildem Spülmittel gereinigt werden. Da der Schmelzpunkt von Bienenwachs bei etwa 61°C liegt, kann zu heißes Wasser zum Abtragen der Beschichtung des Stoffs führen. Für abgenutzte Stellen haben wir kleine Wachsbienchen beigefügt, die deinem Bienenwachstuch zu längerem Leben verhelfen sollen. Bitte wasche das Bienenwachstuch nicht in der Waschmaschine und lege es nicht in den Trockner. Du bekommst es ganz einfach trocken, indem du nach dem Abspülen das Tuch mit einem sauberen Geschirrtuch abtupfst oder es an der Luft trocknen lässt. Wäscheklammern eignen sich wunderbar dafür, sie allzeit griffbereit aufzuhängen, um die Bienenwachstücher so schnell wie möglich wieder in der Küche, für das Pausenbrot oder ein Picknick einsetzen zu können.
Kontakt
Support